Die beiden neuen Geschäftsführer sind langjährig in den Strukturen des Unternehmens verwurzelt und kennen die Geschichte sowie die Herausforderungen des Marktes genau. Gleichzeitig möchten sie aber auch durch moderne Ansätze sowie ökologische und digitale Innovationen das Unternehmen im Sinne ihres Vaters weiterentwickeln. „Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns von der ganzen Familie entgegengebracht wird. Unsere Aufgabe ist es, die Tradition unseres Familienunternehmens zu bewahren und zugleich neue Akzente zu setzen, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden“, so Geschäftsführer Christian Hümmerich.
Mit dem Generationswechsel setzt Mank ein starkes Signal: Die Verbindung von langjähriger Erfahrung und frischem Unternehmergeist sichert den nachhaltigen Erfolg und stellt sicher, dass das Unternehmen auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für seine Kunden bleibt. Die Übergabe des Familienunternehmens ist eine Hürde, mit denen sich viele Traditionsbetriebe konfrontiert sehen. Studien zeigen, dass rund 50 % der familiengeführten Unternehmen die Nachfolge nicht über die zweite Generation hinweg schaffen. Dass dieser Wechsel bei Mank so problemlos über die Bühne gehen konnte, liegt letztlich an der engen Verbundenheit innerhalb der Familie: „Die Nachfolgeregelung ist ein sehr emotionaler Prozess – sowohl für die scheidende Generation als auch für die Nachfolger“, sagt Lothar Hümmerich, der bisherige Geschäftsführer. „Es geht nicht nur darum, ein Unternehmen wirtschaftlich zu übergeben, sondern auch darum, Werte, Wissen und Verantwortung in die richtigen Hände zu legen.“
„Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die mit dieser Aufgabe einhergeht“, erklärt auch Jonas Hümmerich. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Tradition der Marke Mank zu bewahren, gleichzeitig aber auch Innovationen voranzutreiben, um im Wettbewerb weiterhin erfolgreich zu bleiben.
BU:
Die neuen MANK Geschäftsführer Christian Hümmerich (re) und Jonas Hümmerich(li)