Eine Publikation des Dr. Harnisch Verlags

    • de
  • Anzeigen
    Anzeigen

    dihw MAGAZIN

    Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

    Ausgabenarchiv

    Diese Fachzeitschrift wird als E-Paper mit interaktiven Inhalten angeboten.

    Aktuelle Ausgabe

    Zweiter umati Hackathon

    Zu Gast bei der UNITED GRINDING Group

    Anzeigen
    • Tyrolit
  • Wenn sich rund dreißig Digitalisierungsexperten aus dem Maschinen- und Anlagenbau unterschiedlicher Branchen treffen und zwei Tage lang gemeinsam Maschinen vernetzen, standardisierte Datenmodelle implementieren und Code generieren und testen, dann findet ein umati Hackathon statt. Nach 2022 ist es die zweite Veranstaltung dieser Art, die dieses Jahr im Mai im schweizerischen Steffisburg bei der Fritz Studer AG stattfand, dem Rundschleifmaschinen-Spezialist der UNITED GRINDING Group.

    umati steht für «Universal Machine Technology Interface» und hat das Ziel, eine universelle herstellerunabhängige Datenschnittstelle für Maschinen auf Basis von OPC UA in die Nutzung zu bringen. Dank dieser Schnittstelle können Maschinen auf dem Shopfloor miteinander und mit ihrem Produktionsumfeld in einer einheitlichen Sprache kommunizieren. Der VDW und VDMA sind die Initianten und Träger dieser Initiative. „Die Standardisierung von Kommunikation und Schnittstellen ist von enormer Bedeutung für den Maschinenbau und die Industrie der Zukunft“, sagt Dr. Alexander Broos, Leiter Forschung und Technik im VDW und Projektleiter von umati. „Ohne diese Standardisierung wird es keine digitale Transformation in der Produktion geben können. Denn damit Maschinen unterschiedlicher Hersteller Daten austauschen können, ist eine einheitliche Sprache die Grundvoraussetzung.“

    Diese einheitliche Sprache kann nur in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Maschinenherstellern entwickelt werden. Mittlerweile engagieren sich ca. 310 Partner aus aller Welt bei umati. Alle eint dabei das Ziel, ihrer Kundschaft das Arbeitsleben zu erleichtern und die Produktivität in der Produktion zu erhöhen, indem das Potenzial der Digitalisierung nutzbar gemacht wird. Und das gelingt mit umati durch die Umsetzung des Kommunikations- und Schnittstellenstandards OPC UA, der mittlerweile durch zahlreiche Teilspezifikationen, sogenannte Companion Specifications, für weite Bereiche des Maschinenbaus nutzbar ist.

    Bei dem jüngsten Hackathon stand vor allem die Einbindung von Bestands-Werkzeugmaschinen unter Nutzung der OPC 40501 «UA for Machine Tools» im Vordergrund. Denn während heute mehrheitlich Neumaschinen mit dem integrierten umati Standard ausgestattet sind, liegt ein großes Potenzial bei Bestandsmaschinen, dem sogenannten «Brownfield». Die Bedeutung des «Brownfield» ist so groß, da Maschinen generell und Werkzeugmaschinen im Besonderen eine lange Lebensdauer haben und oftmals mehrere Maschinen verschiedenster Baujahre in einer Produktion zu finden sind. Die Experten zeigten am Hackathon eindrücklich, dass umati auch für Bestandsmaschinen geeignet ist – und zwar unabhängig vom Baujahr und Hersteller.

    Ein weiterer Schauplatz vom Hackathon in Steffisburg war die Implementierung von ersten standardisierten Energieverbrauchsdaten der gerade in Entwicklung befindlichen «Energy Monitoring»-Erweiterung der OPC 40001 «UA for Machinery». Elektrische und pneumatische Verbraucher lieferten ihre Werte in einheitlicher Sprache auf der Datenschnittstelle. Diese Weiterentwicklung ist wiederum ein Beispiel dafür, dass umati nicht stehen bleibt, sondern sich stetig verändernden Kundenbedürfnissen anpasst und weiterentwickelt.

     

    www.grinding.ch

    Nutzen Sie die Vorzüge eines Abonnements:
    Abonnieren Sie unsere Fachzeitschriften und Magazine bequem online und wir senden Ihnen bereits die nächste Ausgabe druckfrisch zu.

    Leseexemplar anfordern

    Unsere Magazin-App:

    Diese Magazine könnten Sie auch interessieren:

    Copyright 2023 by Dr. Harnisch Verlag