Eine Publikation des Dr. Harnisch Verlags

Anzeigen
Anzeigen

Genussatelier

Unsere Zeitschrift, das Genussatelier, soll eine Bühne für die High-End-Marken im LEH, Shop und Gastronomie sein.

Ausgabenarchiv

Diese Fachzeitschrift wird als E-Paper mit interaktiven Inhalten angeboten.

Zur aktuellen Ausgabe
Gemüse in den Wintermonaten

Grünkohl – vom Viehfutter zum Gourmet-Gericht

Grünkohl auf weißem Hintergrund

Zumindest nördlich des Mains bis hoch zu den Küsten von Nord- und Ostsee darf von November an bis hinein in den April auf den Speisekarten traditioneller Restaurants ein Gericht nicht fehlen: Grünkohl. Dieses Gemüse erfreut sich in den Wintermonaten seit eh und je derartig großer Beliebtheit, dass Sportvereine, Laienbühnen, Chöre, Wandergruppen, Seniorenheime Bus- und Kutschfahrten unternehmen, um in einem Restaurant – oft auf dem Lande – ein Grünkohlessen zu genießen. Und das hat es in sich. Es ist zumeist deftig: Zum Grünkohl, mit Zwiebeln und Schmalz angedünstet, werden Schweinebacke, Kochwürste und Kassler gereicht, als Beilage kleine, runde, braungebackene Kartoffeln in zwei Zubereitungsarten, normal oder gezuckert. Dazu wird den meisten Besuchern, die es vertragen, Bier serviert, und zum Abschluss gibt´s noch einen Schnaps. Puh, da weiß man, was man sich einverleibt hat. Aber es war köstlich, und: Macht man ja nicht jede Woche!

Anzeigen

Das größte Anbaugebiet für Grünkohl in Deutschland ist Nordrhein-Westfalen, mithalten kann aber auch das Oldenburger Land. Weil Grünkohl am Strunk wächst und die grünen, kräftigen Blätter in alle Richtungen fallen, heißt er dort mittlerweile Oldenburger Palme. Dort und rings um Bremen hat jedes Grünkohlarrangement noch eine weitere Zutat: Grützwurst, genannt Pinkel. Deshalb heißen die gemeinschaftlichen Fahrten zu den winterlichen Essvergnügen Kohl- und Pinkel-Touren. In Bremen und umzu, wie man in der Hansestadt zu sagen pflegt, heißt der Grünkohl übrigens Braunkohl. Wieso denn das, fragt man sich verwundert. Da hilft ein Blick ins Lexikon: Eine der ersten kultivierten Sorten dieser Gemüseart war der Langkohl, dessen Blätter sich bräunlich-violett färbten. Deshalb wurde er als Braunkohl bezeichnet, und dieser Ausdruck hat sich bis heute verfestigt – bis in die niedersächsischen Regionen Braunschweig und Hannover hinein.

Schon im Altertum wurde Grünkohl als vitalisierendes Gemüse empfohlen

Es ist wirklich erstaunlich, welche Bedeutung der Grünkohl als winterliches Gemüse erworben und den Einzug selbst in die Gourmet-Küche geschafft hat. Die Pflanze mit ihren herrlich krausen Blättern ist uralt, soll angeblich aus Griechenland stammen und dann seinen Weg über Italien in andere europäische Länder genommen haben. Schon die berühmte Abtissin Hildegard von Bingen, eine Universalgelehrte, die von 1098 bis 1179 lebte, empfahl Grünkohl als vitalisierendes Gemüse.

Tatsächlich ist Grünkohl eine echte Vitaminbombe. Besonders erwähnenswert ist sein Vitamin C-Gehalt. Mit 105 Milligramm pro 100 Gramm ist er doppelt so hoch wie der einer Zitrone. Zugleich enthält er so viel Beta-Carotin wie kein anderes Lebensmittel, als Vorstufe von Vitamin A ist das ein wichtiger Schutz für die Augen und kann sogar Beschwerden bei der gefürchteten Makuladegeneration verbessern. Im Kohl enthaltene Senföle, sogenannte Glucosinolate, sollen zudem Tumorzellen abtöten und auf diese Weise Krebs vorbeugen.

Lesen Sie den ganzen Artikel im Genussatelier 1/2023.

Nutzen Sie die Vorzüge eines Abonnements:
Abonnieren Sie unsere Fachzeitschriften und Magazine bequem online und wir senden Ihnen bereits die nächste Ausgabe druckfrisch zu.

Leseexemplar anfordern

Unsere Magazin-App:

Diese Magazine könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2025 by Dr. Harnisch Verlag