Sind stolz auf das gesamte GEA Team beim POSCO-Projekt: Guilherme Prelorentzou (rechts), GEA Senior Director Representative Brazil & Southern Cone LPT Division und Sebastian Pizarro (left), GEA Service Sales Engineer Liquid & Powder Technologies Division. (Photo: GEA)
GEA Verdampfungs- und Kristallisationstechnologie bildet das Herzstück der neuen Lithiumhydroxid-Anlage (LHM) der POSCO Group in Güemes, Argentinien. Die Lithiumhydroxidproduktion wurde Ende Oktober 2024 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Es ist bereits die fünfte Lithiumsalz-Produktionsanlagen, die GEA an die POSCO-Gruppe geliefert hat. Für POSCO, nach eigenen Angaben viertgrößter Stahlproduzent der Welt, sind die GEA-Anlagen ein wichtiger Meilenstein zum Strategieziel, bis 2030 einer der drei größten Lithiumproduzenten der Welt zu werden. Die Anlage im argentinischen Güemes, in die insgesamt mehr als eine Milliarde Dollar investiert wurden, hat eine Produktionskapazität von 25.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr – genug für 800.000 EV- (Electric Vehicles) Batteriepacks – und hat sich als Benchmark-Projekt für die gesamte lateinamerikanische Region positioniert. Die maßgeschneiderte LS/LH-Kristallisationstechnologie von GEA sowie die hohe Qualität und der hervorragende Service trugen wesentlich zur erfolgreichen Fertigstellung der Anlage bei. Dies wurde bei der Einweihungszeremonie im Beisein von POSCO Argentiniens Präsident Kwangbok Kim, POSCOs Executive Vice President der Division Rechargeable Batteries Jun Hyung Kim sowie Koreas Botschafter in Argentinien Lee Yong Soo, des argentinischen Bergbauministwrs Luis E. Lucero und des Gouverneurs von Salta, Gustavo Sáenz, mit einer Auszeichnung für das GEA-Kristallisationsteam gewürdigt.
Maßgeschneiderter und neu entwickelter GEA-Prozess für POSCO
Der von GEA für POSCO in Argentinien von Grund auf neu entwickelte Prozess ist einzigartig. Er wurde nach den genauen Spezifikationen von POSCO entwickelt, um maximale Betriebszeit und Leistung sowie minimalen Abfall und Energieverbrauch zu gewährleisten und gleichzeitig Lithiumhydroxid-Kristalle von gleichbleibend hoher Qualität zu liefern. Es begann mit Labortests zur Ermittlung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der beteiligten Komponenten, Korrosionstests zur Bestimmung des besten Konstruktionsmaterials und der Entwicklung einer Prozesslösung, die in der halbindustriellen Pilotanlage von GEA validiert wurde. Infolgedessen wurde POSCO von GEA eine komplette Entwicklung und ein Scale-up des geeigneten Verdampfungs-, Strippungs- und Kristallisationsprozesses geliefert, um den spezifischen korrosiven Prozessbedingungen standzuhalten, kombiniert mit verschiedenen GEA-Benchmark-Technologien, wie dem Fallfilmverdampfer, Zwangsumlaufkristallisatoren und Absorptionskolonnen, die mit mechanischer Dampfrekompression arbeiten, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Die Zusammenarbeit von GEA und POSCO geht mit Projekten in Korea und Argentinien weiter
Die Zusammenarbeit von GEA und POSCO geht über Lithiumsalze hinaus: Die Entwicklungsarbeiten zur Kristallisation von NaHCO3 im Zusammenhang mit Carbon Capture-Prozessen in Korea und die Einrichtung eines Digitalen Zwillings in Argentinien, der bei der Fehlersuche in SPS-Programmen hilft, die Inbetriebnahme zeitlich zu verkürzen und ein vielversprechendes Live-Tool für die Bedienerschulung darstellt, sind in vollem Gange.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.