Die Heftschweißmaschine von Graebener® nutzt für eine optimale Positionierung des Schweißkopfs zum Schweißspalt nicht nur einen patentierten Schwenkkopf, auch ein 2D-Lasersensor scannt permanent den Spalt. Bild: Graebener®
Graebener Inc., die US-Niederlassung der Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG in Deutschland, hat einen bedeutenden Auftrag von Borusan Berg Pipe erhalten. Im Rahmen der umfassenden Erweiterung und Modernisierung des US-Werks in Panama City wird der Sondermaschinenbauer im nächsten Jahr drei hochspezialisierte Maschinen liefern: eine Anbiegepresse, eine Biegepresse und eine Heftschweißmaschine. Die Vergabe des Auftrags ist das Resultat von Gesprächen, die bereits 2016 begannen.
Borusan Berg Pipe ist Teil von Borusan Pipe, einem international tätigen Hersteller von Stahlrohren mit Hauptsitz in der Türkei. Das Unternehmen betreibt mehrere Produktionsstätten weltweit, darunter ein Werk in Panama City, Florida, das auf die Herstellung von Großrohren für den Energiesektor spezialisiert ist. Um den wachsenden Anforderungen des Sektors gerecht zu werden, investiert Borusan Pipe in den letzten Jahren stark in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Produktionswerke und nutzt gleichzeitig den Aufschwung des US-Line Pipe-Markts zur Stärkung ihrer Marktführerschaft.
Am Standort in Panama City sollen im Rahmen einer Gesamtinvestition von 68 Millionen US-Dollar modernste Rohrformtechnologien integriert werden. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2027 geplant. Graebener, ein führender Anbieter von Umformtechnik aus dem Siegerland, liefert dafür drei hochmoderne Maschinen inklusive umfangreichen Serviceleistungen: eine Anbiegepresse, eine Biegepresse, eine Heftschweißmaschine sowie die dazugehörigen vor- und nachgelagerten Rollgänge und einen verbindenden Quertransport. Diese Maschinen werden die Produktionskapazitäten und das Produktspektrum des Werks erheblich erweitern. Mit den neuen Anlagen können längsnahtgeschweißte Rohre mit Durchmessern von 16 bis 60 Zoll und Wandstärken von 2,27 Zoll hergestellt werden. Die bis zu 12,8 m langen Großrohre kommen im Öl- und Gassektor sowie im Bereich Erneuerbare Energien zum Einsatz.
Auf der Anbiegepresse werden beide Blechkanten gleichzeitig im Taktverfahren angebogen. Durch ein spezielles Graebener Werkzeugkonzept werden Blechwelligkeiten vollständig vermieden und ein Null-Spalt ohne Kantenversatz für einen optimalen Schweißprozess erzielt. Bild: Graebener®
Langjährige Verhandlungen
Die Entscheidung für Graebener fiel nach einer mehrjährigen Angebotsphase, in der sich das mittelständische Unternehmen letztlich gegen einen renommierten, ebenfalls im Siegerland ansässigen Konzern durchsetzen konnte. Ausschlaggebend für die Vergabe waren laut Borusan Berg Pipe neben der technischen Expertise insbesondere die partnerschaftliche Zusammenarbeit, Flexibilität, schnelle Reaktionszeiten und die unkomplizierte Kommunikation mit dem Graebener-Team.
Ein weiterer Pluspunkt: Graebener bringt nicht nur jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Sondermaschinen für den LSAW-Markt mit, sondern verfügt auch über eigenes Know-how aus dem Großrohrbetrieb – das Unternehmen betrieb bis 1996 ein eigenes Werk zur Herstellung von Großrohren.
„Nach jahrelangen Gesprächen freuen wir uns, Graebener als unseren Lieferanten für diese wichtige Projektinvestition ausgewählt zu haben. Borusan Berg Pipe verfolgt das Ziel, führender Anbieter im US-Line Pipe-Markt zu werden. Da sind verlässliche, strategische Partnerschaften sind für unseren künftigen Erfolg entscheidend“, erläuterte Eric Arnold, Director of Procurement bei Borusan Berg Pipe. Der Auftrag markiert den ersten Schritt in der geplanten und fortlaufenden Entwicklung der Borusan-Produktionspräsenz in den USA.
Neue Märkte
Mit diesem Auftrag unterstreicht Graebener seine Position als verlässlicher Partner für internationale Großprojekte und stärkt zugleich seine Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt. „Die Vergabe dieses Auftrags ist auch für Graebener von großer Bedeutung, da wir unsere begleitenden Serviceleistungen auf dem US-Markt weiter ausbauen möchten. Unsere Erfahrungen, die wir bereits in verschiedensten US-Marine-Projekten sammeln konnten, möchten wir nun für die Erschließung neuer Märkte nutzen. Wir sind überzeugt, dass unsere Technologie eine wichtige Rolle in der Versorgung spielen wird – sowohl in den USA als auch weltweit“, erklärte Frank von der Heyden, Geschäftsführer bei Graebener.
Graebener® ist ein mittelständisches, familiengeführtes Maschinenbau-Unternehmen mit Standorten in Netphen/Deutschland (Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG) und Houston/USA (Graebener Inc.) sowie diversen internationalen Vertretungen. Auf Basis von über 100 Jahren Erfahrung in der Metallverarbeitung entwickeln und realisieren wir weltweit kundenspezifische Sonderlösungen für die Kernmärkte Automotive, Hydroforming, Großrohrfertigung, Schiffbau, Windturmfertigung, Behälterbau und Wasserstoff.
Zum Portfolio gehören u.a. hydraulische Umformanlagen, Fräs- und Biegemaschinen, Kalibrier- und Richtpressen sowie Paneel-Fertigungsanlagen.
Dank eines vergrößerten Hubs des Biegeschwerts können auf der Graebener Biegepresse die Rohre nicht nur geformt, sondern auch der verbleibende Spalt geschlossen werden. Das macht eine zusätzliche Rohrschließpresse überflüssig. Bild: Graebener®
Darüber hinaus befasst sich die Firma seit über 20 Jahren (und als eines der ersten Unternehmen überhaupt) mit der Forschung und Entwicklung von Fertigungsverfahren und Anlagen für Brennstoffzellen- und Elektrolyseure-Komponenten, wie metallische Bipolarplatten und Stacks. Erklärtes Ziel von Graebener ist es, den Qualitätsstandard für diese Fertigungstechnologien zu schaffen. Dafür entwickelt das Unternehmen zukunftsweisende Verfahren, die dabei helfen, Komponenten für wasserstoffbasierte Energieerzeugung passgenau, integrierbar, skalierbar und somit ökonomisch effizient herzustellen.
Graebener® steht für ganzheitliche Lösungsansätze. Die Firma sieht sich als Technologie- und Anlagenpartner und begleitet ihre Kunden entlang der gesamten Prozesskette – von der ersten Idee, über ein umfangreiches Engineering (inklusive Hydraulik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie intelligenter Industrie 4.0-Anwendungen) bis hin zur maßgeschneiderten Neu- oder modernisierten Bestandsanlage.