Eine Publikation des Dr. Harnisch Verlags

Anzeigen
Anzeigen

Vitalstoffe

Das Magazin für Mikronährstoffe und deren Wirkungen

Ausgabenarchiv

Diese Fachzeitschrift wird als E-Paper mit interaktiven Inhalten angeboten.

Aktuelle Ausgabe
Studien zur Wirkung von Mirtogenol®

Mirtogenol®, ein innovatives patentiertes Präparat für die Augengesundheit

Anzeigen
    • Green Iuronic Button
    • Lonza UC II Banner
    • Pycnogenol -Vitalstoffe banner
  • Laut „World Health Organisation“ (WHO) sind weltweit mehr als 2,2 Milliarden Menschen von Sehbeeinträchtigungen betroffen, wovon mindestens die Hälfte eine Augenerkrankung haben, die entweder hätte verhindert werden können oder die noch nicht erkannt wurde.

    2014 hat die WHO den weltweiten Aktionsplan namens “VISION 2020: The Right to Sight” (das Recht zu sehen) ins Leben gerufen. Das Ziel dieser gemeinsamen Initiative von WHO und der Internationalen Gesellschaft zur Vorbeugung von Blindheit ist es, die Sensibilisierung gegenüber vermeidbarer Blindheit zu erhöhen und die Anzahl dieser Fälle bis 2020 um 25% zu verringern. Regionale und nationale Veranstaltungen wie die Welt-Glaukom-Woche wurden gegründet, um auf das globale Problem von Augenerkrankungen aufmerksam zu machen und eine Reihe unterstützender Aktionen zu fördern.

    Glaukom oder Grüner Star

    Das Glaukom (Grüner Star) ist weltweit die dritthäufigste Ursache für Blindheit, nach der Katarakt (Grauer Star) und unkorrigierter Fehlsichtigkeit (2). Der Begriff Glaukom beschreibt eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der optische Nerv, welcher entscheidend für eine gute Sehfähigkeit ist, beschädigt wurde. Diese Schädigung wird meist durch einen zu hohen Augeninnendruck ausgelöst (5). Unzureichende Blutzufuhr wegen erhöhten Augeninnendrucks oder eines verminderten okulären Blutflusses werden als die wichtigsten behandelbaren Risikofaktoren für ein Glaukom angesehen (6). Defekte, die durch ein Glaukom verursacht werden, können nicht rückgängig gemacht werden. Daher ist es wichtig, einen erhöhten Augeninnendruck zu senken. Es ist zudem die einzige bestätigte Methode, um irreversible Schäden zu vermeiden (5). Behandlungsmöglichkeiten reichen von verschreibungspflichtigen Augentropfen über orale Medikation bis hin zu Operationen. Die orale Nahrungsergänzung wird dabei unter Kunden, die nach natürlichen Alternativen suchen, immer beliebter.

    Studien zur Wirkung von Mirtogenol®

    Mirtogenol®, die patentierte Kombination aus Mirtoselect® (Blaubeerextrakt) und Pycnogenol® (Extrakt ausfranzösischer Meereskiefernrinde) ist eines der ersten Nahrungsergänzungsmittel, die für die Augenheilkunde entwickelt wurden. In einigen Studien wurde der positive Effekt von Pycnogenol® auf die Augengesundheit gezeigt, indem die Netzhautkapillaren nachweislich gestärkt werden (7). Gesunde Netzhautkapillaren helfen dabei, das Austreten von Flüssigkeiten und Blut in die Netzhaut zu kontrollieren. Auch für Mirtoselect® konnten positive Auswirkungen auf die
    Augengesundheit belegt werden. Die Tränenbildung und das plasmatische antioxidative Potenzial konnten dadurch bei Patienten mit Symptomen von Keratoconjunctivitis sicca (auch Syndrom des trockenen Auges genannt) verbessert werden (8). In fünf klinischen Studien mit mehr als 200 Patienten zeigte Mirtogenol® signifikant positive Effekte auf den Augeninnendruck und den okulären
    Blutfluss (9 – 13).

    Eine klinische Pilotstudie mit 38 asymptomatischen Probanden mit erhöhtem Augenblutdruck deutet auf eine starke Verringerung des Augeninnendrucks (gemessen in mmHg) nach 2-monatiger Nahrungsergänzung mit Mirtogenol® (9) hin. Nach 3 Monaten war die Reduktion signifikant gegenüber der Kontrollgruppe, und 19 von 20 Patienten, die Mirtogenol® konsumiert hatten, wiesen einen reduzierten Augeninnendruck auf. Darüber hinaus wurde nach zwei Monaten der okuläre Blutfluss maßgeblich gesteigert. Dabei wurden die systolische und die diastolische Komponente in verschiedenen okularen Arterien gemessen. Eine 3-monatige Mirtogenol®-Einnahme verbesserte die arterielle Fließgeschwindigkeit signifikant gegenüber Studienbeginn und in Bezug auf die Kontrollgruppe, bei der keine Veränderung der Fließgeschwindigkeit festgestellt wurde. Insgesamt bekamen die Patienten über einen Zeitraum von 6 Monaten täglich zwei Kapseln Mirtogenol® verabreicht, welche jeweils 40 mg Pycnogenol® und 80 mg Mirtoselect® enthielten. Die Resultate der Studie legen nahe, dass die Einnahme von Mirtogenol® eine sichere präventive Lösung für die Verringerung des Risikos eines symptomatischen Glaukoms bietet, indem der Augeninnendruck gemindert und der okuläre Blutfluss verbessert werden.

    Eine weitere 6-monatige Studie mit 79 Patienten, die asymptomatischen erhöhten Augenblutdruck aufwiesen, untersuchte den Effekt einer geringeren täglichen Dosis von Mirtogenol® (jeweils eine Kapsel mit 40 mg Pycnogenol® und 80 mg Mirtoselect®) auf den Augeninnendruck von Patienten, bei denen Latanoprost-Augentropfen zur Anwendung kamen (10). Latanoprost ist ein Medikament zur Behandlung von erhöhtem Augeninnenduck, einschließlich Augenhypertonie und Offenwinkelglaukom. Es ist ein Prostaglandin-Analog, welches den Ausfluss von wässriger Flüssigkeit aus dem Auge erhöht (14). Zusätzlich zu den Latanoprost-Augentropfen wurde ein Teil der Patienten mit Mirtogenol® supplementiert. Die Ärzte fanden heraus, dass Mirtogenol® den förderlichen Effekt von Latanoprost hinsichtlich des Augeninnendrucks um 18% und den auf den diastolischen und systolischen okulären Blutfluss um 40% bzw. 9% verstärkte. Diese Forschungsergebnisse legen eine vorteilhafte Wirkung der regelmäßigen kombinierten Verwendung von Mirtogenol® und Latanoprost für die Augengesundheit bereits nach 6 Wochen und noch bessere Ergebnisse nach 6 Monaten Supplementation nahe.

    In einer Studie mit 88 Patienten mit Innenaugen-Bluthochdruck ohne weitere Symptome wurde die Auswirkung von 3-monatiger Mirtogenol®-Supplementation (2 Kapseln pro Tag) mit zusätzlicher Einnahme blutdrucksenkender Medikamente (Dorzolamid-Timolol oder Latanoprost-Augentropfen) auf die Mikrozirkulationsparameter der Netzhaut und den oxidativen Stress untersucht (11). Bereits nach 6 Wochen zeigte sich eine positive klinische Wirkung auf den Augeninnendruck und den okulären Blutfluss bei den Patienten, die Mirtogenol® kombiniert mit Latanoprost konsumierten. Weitere 6 Wochen später hatten 58,1% der Probanden, die Mirtogenol® und Latanoprost verwendet hatten, wieder einen normalen Augeninnendruck. In der Patientengruppe, die nur mit Latanoprost behandelt wurde, waren es nur 41,1% mit einem normalisierten Augeninnendruck. Im Vergleich zum Anfangswert waren die Pegel von oxidativem Stress, die als freie Radikale im Plasma gemessen wurden, bei den Mirtogenol®-Probanden signifikant um 17% verringert. Der diastolische und der systolische okuläre Blutfluss waren im Vergleich zu den Patienten, die kein Mirtogenol® konsumiert hatten, um 63% bzw. 24% gesteigert. Die Autoren fassen zusammen, dass die Nahrungsergänzung mit Mirtogenol® im Zusammenspiel mit den Standard-Augenbehandlungsmedikamenten die Mikrozirkulationsparameter der Netzhaut deutlich schneller und stärker verbessert als ohne die Einnahme von Mirtogenol®. Außerdem kann Mirtogenol® dazu beitragen, den Augeninnendruck auf normale Werte zu senken.

    Im Rahmen einer Placebo-kontrollierten, prospektiven, doppelblinden und randomisierten Studie aus dem Jahr 2017 wurde der Einfluss von einer Nahrungsergänzung mit Mirtogenol® auf die Veränderungen der Dicke der Netzhautnervenfaserschicht und des Gesichtsfeldes untersucht (12). Die Glaukom-Medikation von 41 Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und kontrolliertem Augeninnendruck-Niveau wurde für 2 Monate zusätzlich mit Mirtogenol® ergänzt. Am Ende der Studie konnte mit einer insignifikanten Verringerung von 0,8% bei den Mirtogenol®-Patienten die Dicke der Netzhautnervenfaserschicht erhalten werden, während diese in der Placebo-Gruppe signifikant um 1,8% dünner war. Angaben der Autoren zufolge ist eine Verringerung der Dicke der Netzhautnervenfaserschicht um 10 – 12% mit einer 1,5-fachen glaukomatösen Veränderung verbunden. Die mittlere Abweichung der Gesichtsfelder in der Mirtogenol®-Gruppe war nach zwei Monaten um 29,6% erhöht, während sie in der Placebo-Gruppe um 6,9% abnahm. Eine Reduktion der mittleren Abweichung des Gesichtsfeldes um 1,4% pro Monat zeigt ein Fortschreiten des Glaukoms an. Diese Studie stellte weitere förderliche Effekte von Mirtogenol® im Hinblick auf die Augengesundheit als Teil der Behandlung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem Glaukom unter Beweis.

    Eine kürzlich durchgeführte Studie aus dem Jahr 2020 analysierte die Wirkung von Mirtogenol® auf die Senkung des Augeninnendrucks bei 18 japanischen Patienten (29 Augen) mit erhöhtem Augeninnendruck (13). Die individuelle Antiglaukom-Medikation der Patienten wurde zusätzlich mit Mirtogenol® (40 mg Pycnogenol® und 90 mg Mirtoselect®) ergänzt. Nach 4 Wochen verringerte sich der Augeninnendruck um signifikante 8,7%, was erneut eine vielversprechende vorteilhafte Wirkung von Mirtogenol® auf einen der Hauptrisikofaktoren im Zusammenhang mit dem Glaukom zeigt.

    Mirtogenol® ist ein patentiertes Präparat aus Mirtoselect® (Blaubeerextrakt) und Pycnogenol® (Extrakt aus französischer Meereskiefernrinde). Es ist eine sichere, natürliche und evidenzbasierte Lösung zur Verbesserung der Augengesundheit.

    Weitere Informationen unter: www.mirtogenol.com

    Referenzen:

    weiterlesen.. VITALSTOFFE 1/2021

    Nutzen Sie die Vorzüge eines Abonnements:
    Abonnieren Sie unsere Fachzeitschriften und Magazine bequem online und wir senden Ihnen bereits die nächste Ausgabe druckfrisch zu.

    Leseexemplar anfordern

    Unsere Magazin-App:

    Diese Magazine könnten Sie auch interessieren:

    Copyright 2025 by Dr. Harnisch Verlag